Ahnen
DREYER



Lippe


Westfalen

Väterliche männliche Vorfahren von Maria Magdalene Dreyer

I. Proband Maria Magdalene Dreyer (* 01.06.1907)
oo (27.11.1931) Franz August Kels (* 04.05.1906)

II. Eltern Franz Dreyer (Dreier) (* 01.11.1871)
oo (06.11.1896) Anna Maria Kruse (* 14.12.1871)

III. Großeltern Simon Heinrich Dreyer (Dreier) (~ 02.03.1834)
oo (15.04.1864) Anna Maria Catharina Bonensteffen (* 12.01.1843)

IV. Urgroßeltern Johann Wilhelm Dreyer (Dreier) (* 28.02.1793)
oo (30.11.1817) C. Elisabeth Brechmann (* vor 1804)

V. Alteltern Hermann Heinrich Dreyer (Dreier) (* 31.07.1757)
oo (23.09.1787) Catharina Elisabeth Kreienbrink (* 26.05.1745)

VI. Altgroßeltern Georg Heinrich Dreyer (* 28.01.1714)
oo (08.09.1740) Anna Catharina Elisabeth Strokamp (* 25.02.1717)

VII. Alturgroßeltern Johann Hildebrand Dreyer (* um 1672)
oo (25.06.1709) Christina Elisabeth Räuber (* 28.03.1672)

VIII. Obereltern Heinrich Dreyer (* um 1640)
oo (um 1670) Christina Maria Bensmann (* um 1645)

IX. Obergroßeltern Georg Dreyer (* um 1600)
oo (um 1630) Gertrud Tegeler (* vor 1617)


Vorfahren von Maria Magdalene Dreyer, geb. am 01.06.1907 in Kaiserswerth

Namen (auch ähnliche Schreibweisen):

Bensmann / Berendfüchtenschnieder / Biefang / Bonensteffen / Borgelt / Bories / Brünemann / Brune / Buller / Bunecker / Busche / Elixmann / Eversmann / Forstmann / Flutt / Hehemann / Johann-Hörster / Kahle / Kreienbrink / Kruse / Langenströer / Meyer zu Natrup / Middelberg / Potter / Räuber / Rethmann / Spellmeyer / Stüwe / Tegeler / Tiemann / Ühmann / Wieninner / Wortmann

Orte:

Augustdorf / Georgsmarienhütte / -Dröper / -Harderberg / -Malbergen / Hasbergen / Düsseldorf / -Kaiserswerth / Hagen am Teutoburger Wald / -Altenhagen / -Gellenbeck / -Große Heide / -Mentrup / -Natrup / Lage-Stapelage / Lengerich / -Schollbruch / Neuss / Osnabrück / Schloß Holte-Stukenbrock / Tecklenburg-Leeden / Verl-Kaunitz / -Liemke / -Neukaunitz



St. Liborius von Le Mans

Geboren im 4. Jahrhundert.
Seine Attribute: Steinchen, Pfau

Die Reliquien des Heiligen ruhen
in einem Schrein in der Krypta
der Paderborner Domkirche.

St. Liborius ist Diözesanpatron
des Erzbistums und auch der
Namenspatron vieler Paderborner.

 


Lithografie nach einem Gemälde
des Düsseldorfer Malers Andreas Müller.
Herausgegeben Mitte des 19. Jahrhunderts

durch den
Verein für christliche Kunst im
Erzbistum Paderbor
n.


[ Familienforschung Manfred Kels ]